!
Du benutzt einen nicht-unterstützen Internetbrowser
Dein Browser ist nicht für Toluna optimiert. Wir empfehlen dir, die neueste Version zu installieren.
Aktualisieren
Einige Dinge, bevor wir anfangen
Um Inhalte auf der Community-Seite zu schaffen
Bestätige deine E-Mail / Erneut senden
Ich schaue mich nur um
Dein Facebook-Token ist abgelaufen, du musst dein Toluna Konto erneut mit Facebook verbinden oder die beiden Konten für den Moment voneinander trennen.
Einloggen auf Toluna oder
Facebook Login
Facebook-Verbindung(Not me)
Bitte gib die richtigen Toluna Login-Daten ein.
Wir haben unseren Facebook-Anmeldeprozess deaktiviert. Bitte gib deine Facebook-E-Mail-Adresse ein, um einen Link zur Erstellung eines Passworts zu erhalten.
Bitte gültige Angaben machen: E-Mail
knibbelskopp
Vor 2 Monatenursbl
Vor 2 MonatenAber der Standard ist bei mir, helle oder dunkle Wäsche mit 30 oder 40 Grad. Handtücher, Bettwäsche,Leibwäsche (Unterwäche und Socken) mit 60 Grad. Antworten
sulmana
Vor 2 Monatensulmana
Vor 2 Monatenknibbelskopp
Vor 2 MonatenMiezcat
Vor 2 MonatenIch wasche alles mit 40 Grad. Da ich nicht täglich mehrere Handtücher wechsle, würde es als Einzelperson zu lange dauern bis eine Maschine voll wäre. Bettwäsche außer Laken habe ich keine, da ich keine Bettdecke zum Beziehen benutze.
Der schlechte Geruch kommt meiner Meinung nach oft durch häufige Nutzung von Flüssigwaschmittel, weil davon Ablagerungen in der Maschine zurück bleiben. Ich nutze nur Waschpulver und habe kein Geruchsproblem. Ab und zu Waschmaschinenreiniger oder einen Spülmaschinentab bei 60 Grad, fertig. Antworten
oma-duck
Vor 2 MonatenDies wird auch von Fachleuten empfohlen, denn das Vollwaschmittel (am besten in Pulverform) verhindert die Bildung von müffelnden Ablagerungen in der Maschine.
Alles andere macht die Hersteller reicher und den Verbraucher ärmer ohne nennenswerten Nutzen.
Der von Leo erwähnte Hygienespüler, sollte nur auf ärztliches Anraten bei ansteckenden Krankheiten verwendet werden, da sie sonst einen Beitrag zu Resistenzen antibakterieller Wirkstoffe leisten. Antworten
Gekpi
Vor 2 MonatenSauber wird die Wäsche damit. Antworten
Leonidas0
Vor 2 Monatenwobei ich die menschen nciht verstehe, die handtücher nach einmaligem gebrauch schon wieder waschen. klar, ein händehandtuch wird an einem tag oft benutzt, das kommt dann auch wieder in die wäsche. aber ein dusch-/badetuch, das verwende ich doch, nachdem ich mich richtg gesäubert habe, das kann ich auch noch ein zweites mal verwenden, muss nicht sofort in die wäsche. und wenn ich sowas wirklich immer frisch haben wollte, würde ich diese wäsche vermutlich auch nicht immer bei hoher temperatur machen.
"müffelnde" gewaschene wäsche kann unterschiedliche ursachen haben. kann sein, dass schon die waschmaschine müffelt, weil immer zu kalt gewaschen wird und sich dort bakterien gut vermehren können. alleine deswegen sollte man zwischendurch immer wieder mal einen heißeren waschgang haben. und je neuer die maschine, desto höher sollte es eingestellt werden, denn wegen der guten verbrauchswerte um den absatz zu steigern wird das wasser in den maschinen nicht mehr 60° heiß, sondern es bleibt deutlich darunter (gab von verschiedenen instituten tests dazu, u.a. von der stiftung warentest); ich hab in erinnerung, dass das beste ergebnis bei einem der tests, die ich mitbekommen habe 55° war, eine maschine hat bei der einstellung 60° nicht einmal 45° erreicht. kein wunder, dass dann die wäsche müffelt, denn die bakterien, die sich am schweiß etc. laben, sind dann noch voll aktiv.
die waschkraft, um den schmutz zu beseitigen, mögen moderne waschmittel haben, wird ja extrem beworben, dass man mit 20° waschen kann. und gerade die funktionswäsche aus synthetik darf nicht allzuwarm gewaschen werden.
und das ist dann wieder ein problem, denn die funktionswäsche hat man ja v.a. dann an, wenn man viel schwitzt, z.b. beim sport. und der schweiß wird von den bakterien geliebt, das bringt ja erst körper und kleidung zum "leckeren" geruch. und diese bakterien bleiben größtenteisl in der wäsche, wenn man kalt wäscht. somit sollte man dann wohl bei der temperaturempfindlichen wäsche wohl ein "sportwaschmittel" verwenden, das schon entsprechende zusätze hat (hatte ich mal als testprodukt) oder in die kammer für den weichspüler, den man bei der funktionswäsche eh nicht verwenden darf, eine hygienespüler geben, der im letzten spülgang die wäsche desinfiziert oder irgendwie anders verhindert, dass es schnell wieder müffelt (hab mir noch nie durchgelesen, was in sowas ist, nur im handel gesehen, dass es sowas gibt).
wenn man bei niedrigen temperaturen wäscht, müsste man wieder mehr zum bügeleisen greifen zur desinfektion - aber gerade die kunstfaser verträgt ja auch keine große hitze beim bügeln.
die altvorderen haben seltener gewaschen (war mühsam und teuer, außerdem hatte man nicht so viel zum wechseln), dafür ist danach auch gebügelt worden, mit den großen teilen ist man zum heißmangeln gegangen. Antworten
Goefran57
Vor 2 MonatenWir haben auch festgestellt das die Wäsche nicht mehr so angenehm riecht wenn man im unteren Temperaturbereich wäscht nur wir würden das auf das Waschmittel schieben. Wir hatten durch eine Haushaltsauflösung Waschmittel was über 30 Jahre alt war aber noch ganz ok, da auch original noch verschlossen war, nicht klumpig war, verwendet und die Wäsche roch wie gewohnt frisch und angenehm und das auch bei niedrigeren Temperaturen also liegt es wohl nicht an der temperatur sondern am Waschmittel. Übrigens haben wir auch bei vielen Reinigern ein Qualitätsabfall bemerkt.
Es scheint die industrie macht hier überall profit mit Billigzutaten. Antworten